WORD

| Pachtvertrag Auf Lebenszeit |
| WORD und PDF-Format |
| Bewertung: ⭐⭐⭐⭐ – 4,96 Anzahl : 6982 |
| ÖFFNEN |
Muster
Vorlage
Ein Pachtvertrag auf Lebenszeit kann eine großartige Option für Mieter sein, die langfristige Sicherheit und Stabilität suchen. Es ist jedoch wichtig, den Vertrag sorgfältig zu prüfen und alle Bedingungen und Vereinbarungen zu verstehen, bevor Sie ihn unterschreiben. Wenn Sie weitere Fragen haben, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, um eine rechtlich einwandfreie Vereinbarung zu treffen.
1. Parteien
Dieser Pachtvertrag wird zwischen dem Vermieter [Vermietername], im Folgenden „Vermieter“ genannt, und dem Mieter [Mietername], im Folgenden „Mieter“ genannt, abgeschlossen.
2. Objektbeschreibung
Das Objekt, das Gegenstand dieses Pachtvertrags ist, befindet sich unter der Adresse [Objektadresse]. Es handelt sich um [kurze Beschreibung des Objekts] und umfasst die Grundstücke und Gebäude auf [Angabe des genauen Umfangs des Pachtgegenstands].
3. Mietdauer
Dieser Pachtvertrag wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und gilt somit für die Dauer des Lebens des Mieters.
4. Mietpreis und Zahlungsbedingungen
Der vereinbarte Mietpreis beträgt [Betrag] pro [Zeiteinheit]. Die Zahlung erfolgt monatlich bis zum [Datum] des jeweiligen Monats und ist im Voraus fällig.
5. Kaution
Als Sicherheit für die Erfüllung der mietvertraglichen Vereinbarungen zahlt der Mieter eine Kaution in Höhe von [Betrag]. Die Kaution ist bis spätestens [Datum] zu leisten und wird auf einem separaten Konto gehalten.
6. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Der Vermieter verpflichtet sich, dem Mieter das Pachtobjekt in einem ordnungsgemäßen Zustand zu übergeben und während der Vertragsdauer für dessen Erhaltung und Instandhaltung zu sorgen.
- Der Mieter verpflichtet sich, das Pachtobjekt gewissenhaft zu nutzen und zu pflegen sowie ggfs. notwendige Reparaturen auf eigene Kosten durchzuführen. Änderungen oder Umbauten am Pachtobjekt bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Vermieters.
7. Instandhaltungsverpflichtungen
Der Vermieter ist für die regelmäßige Instandhaltung des Pachtobjekts zuständig, einschließlich aller Installations- und Versorgungsanlagen. Jegliche Reparaturen am Gebäude oder an den Einrichtungen, die durch normale Abnutzung entstehen, sind jedoch Sache des Mieters.
8. Kündigungsbedingungen
Der Pachtvertrag kann von beiden Vertragsparteien jederzeit mit einer Frist von [Frist] gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.
9. Sonderklauseln
- [Hier können spezifische Vereinbarungen oder Ergänzungen aufgeführt werden]
10. Gerichtsstand und Anwendbares Recht
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Pachtvertrag ist [Gerichtsstand]. Dieser Pachtvertrag unterliegt dem Recht des Landes [Anwendbares Recht].
11. Unterschriften
Dieser Pachtvertrag wird in zwei Ausfertigungen ausgefertigt und von beiden Vertragsparteien unterzeichnet.
Ort, Datum: _______________________________
Unterschrift Vermieter: _______________________________
Unterschrift Mieter: _______________________________